von Walter Finch
Spanien hat sich geweigert, seine Militärausgaben – die niedrigsten in der NATO – zu erhöhen und hält in diesem Jahr an einem Verteidigungsbudget von nur 1,32 % des BIP fest.
Stattdessen bleibt das Land bei seinem Plan, bis 2029 das NATO-Mindestziel von 2 % zu erreichen, und ignoriert damit die Forderung von NATO-Generalsekretär Mark Rutte, diese Schwelle „noch vor dem Sommer“ zu erfüllen.
Laut einem Bericht von El País wird Spanien seine Militärausgaben schrittweise um 4 Milliarden Euro pro Jahr erhöhen – von derzeit 17,52 Milliarden Euro auf 36,56 Milliarden Euro. Diese Zahl wird jedoch nicht an das Wirtschaftswachstum Spaniens angepasst.
Pedro Sánchez Ausgabenplan steht im Widerspruch zu seinen europäischen Verbündeten, mit denen er sich heute zu einem Gipfel in Paris trifft.
Dort wird über die Folgen der jüngsten Münchner Sicherheitskonferenz diskutiert, auf der der neue US-Verteidigungsminister Pete Hegseth erklärte, dass die USA „nicht länger der Hauptgarant der europäischen Sicherheit“ sein werden.
Der britische Premierminister Keir Starmer ist der erste europäische Staatschef – nachdem Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die Idee letztes Jahr ins Spiel gebracht hatte –, der ankündigt, dass er bereit sei, britische Soldaten in eine Friedensmission in der Ukraine zu entsenden.
„Ich sage das nicht leichtfertig“, schrieb er im Daily Telegraph. „Ich empfinde die große Verantwortung, die damit verbunden ist, britische Soldatinnen und Soldaten möglicherweise in Gefahr zu bringen.
Aber jede Rolle bei der Sicherung der Ukraine ist auch eine Rolle bei der Sicherung unseres Kontinents und unseres Landes.“
Unterdessen hat Hegseth gefordert, dass die NATO-Partner ihre Verteidigungsausgaben auf 5 % des BIP erhöhen – was für Spanien eine Vervierfachung der aktuellen finanziellen Verpflichtung bedeuten würde.

Bild: Ministerio de Defensa
In diesem herausfordernden Umfeld hat sich Spanien entschieden, an seinen geringen Verteidigungsausgaben festzuhalten – die als Prozentsatz des BIP sogar niedriger sind als die von Luxemburg.
Sánchez wird in Paris wahrscheinlich unter Druck gesetzt werden, seinen Plan zu überarbeiten, der teilweise auf Spaniens geografischer Distanz zu Russland und dem Fehlen direkter militärischer Bedrohungen beruht.
Auf der anderen Seite des Tauziehens stehen jedoch Sánchez’ linke Koalitionspartner von Sumar, die „empörende Militärausgaben“ kritisieren und vor einer „Spirale der Militarisierung“ warnen.
Sánchez Spielraum könnte durch die geplante Ankündigung von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vergrößert werden, Verteidigungsausgaben aus den EU-Schulden- und Defizitberechnungen im Stabilitätspakt herauszunehmen.
Nach dem aktuellen Verteidigungsplan plant Spanien den Kauf von:
• Drei neuen S-80-U-Booten
• Einer Flotte von 8×8-Dragon-Panzerfahrzeugen
• 25 Eurofighter-Kampfflugzeugen
Allerdings muss der nationale Haushalt noch genehmigt werden – bis dahin können keine neuen Rüstungsprojekte gestartet werden.
Unterdessen übersteigen Russlands Militärausgaben im Jahr 2024 die kombinierten Verteidigungsausgaben der gesamten EU und Großbritanniens – 462 Milliarden Dollar gegenüber 457 Milliarden Dollar.