von Dilip Kuner
Eine deutsche Kathedrale steht kurz davor, ihren Titel als höchste Kirche der Welt an Barcelonas La Sagrada Familia zu verlieren. Das noch unvollendete Werk von Antoni Gaudí ist auf dem besten Weg, das Ulmer Münster in Deutschland zu übertreffen, das diesen Rekord seit dem 31. Mai 1890 hält.
Der „Turm der Sagrada Familia“ soll 2025 als eine der letzten Phasen vor der Fertigstellung der Kathedrale vollendet werden. Mit einer voraussichtlichen Höhe von 172 Metern wird er die 161,5 Meter hohe gotische Turmspitze des Ulmer Münsters um nur neuneinhalb Meter überragen, wenn der endgültige Turm mit einem 17 Meter hohen Kreuz gekrönt wird, das ironischerweise von einer deutschen Firma hergestellt wurde.
Der abschließende Wettbewerb für die Basilika im Jahr 2026 wird mit dem hundertsten Todestag Gaudís zusammenfallen und die Verwirklichung seines Lebenstraums markieren. Gaudí ist berühmt für seinen Ausspruch: „Mein Kunde hat es nicht eilig“, was seine Überzeugung widerspiegelt, dass die Größe des Projekts die Zeit rechtfertigt, die es braucht.
Die Leitung des Ulmer Münsters zeigt sich indessen unbeeindruckt von dem drohenden Verlust ihres Rekordes. Dekan Torsten Krannich merkte an, dass die Höhe der Kirche zwar ein Punkt des Stolzes sei, die geistliche Bedeutung jedoch das sei, was wirklich zähle. „Die Kirche erhebt mein Herz zu Gott“, betonte er und hob hervor, dass die Bedeutung der Kirche weit über ihren hoch aufragenden Turm hinausgeht.
Während sich La Sagrada Familia darauf vorbereitet, ihren Titel einzufordern, geht es bei diesem Übergang nicht nur um die Höhe, sondern auch um einen Kontrast von Stilen und Geschichten. Das Ulmer Münster steht mit seiner gotischen Architektur für eine Epoche, die von hoch aufragenden Kathedralen und religiösen Festungen geprägt war. Der Bau wurde durch die protestantische Reformation unterbrochen und erst im 19. Jahrhundert wieder aufgenommen – als Symbol für eine Stadt, die sich inmitten politischer und wirtschaftlicher Herausforderungen neu aufbaute.
Im Gegensatz dazu verkörpert La Sagrada Familia eine andere Epoche – eine Verschmelzung von Modernismus, natürlicher Schönheit und Glauben. Gaudís Genialität zeigt sich nicht nur in der Höhe des Bauwerks, sondern auch in seinen organischen Kurven und komplizierten, von der Natur inspirierten Details.
Auch wenn das Ulmer Münster bald die zweithöchste Kirche sein wird, hat Ulm ein reiches kulturelles Erbe zu bieten. Albert Einstein, der hier 1879 geboren wurde, ist nach wie vor eine Schlüsselfigur für die Identität der Stadt. Besucher können in der Kirche ein Glasfenster bewundern, das Einstein zeigt, und die Stadt ist stolz auf ihre Verbindung zu einem der bedeutendsten Wissenschaftler der Geschichte.